Alpintour Piz Buin - Gletscherkurs
Das die Besteigung der Berge leichter wird, wenn die Gletscher zurückgehen, ist ein Irrglaube!!!
Wenn der Schnee vom Winter geschmolzen ist kommt das blanke Gletschereis hervor, und damit auch die Schwierigkeiten. Außerdem werden die Gletscher immer steiler und die Spalten immer unberechenbarer. Gerade deshalb sollte das kontrollierte Gehen mit Steigeisen und der gebrauch des Pickels geübt werden.
Nur entsprechende Kenntnisse und Übung bringen Sicherheit bei der Begehung von Gletschern!
WO: ÖSTERREICH - Sikvretta
WANN: 15. - 20. August 2021
UNTERKUNFT: Wiesbadener Hütte 2443m
MIT WEM: Jonathan Jung - CVJM Baden / Mandy
KOSTEN: 890 € Bergführer, Unterkunft, Halbpension
ANFORDERUNGEN: sportlich, trittsicher
Kondition für 6 - 8 Std. Aufstieg
Beginn: 15. August 2021, Bielerhöhe
Ende: 20. August 20121, nach dem Abstieg
ANFORDERUNG
Du solltest bereits einige Berge über 2000 Meter bestiegen haben. Also ein geübter Wanderer sein, der bereits im alpinem Gelände unterwegs war und ist. Deine Kondition sollte für Touren von 6 - 8 Stunden ausreichen.
Günstig wäre auch eine geringe Vorkenntnis in Seiltechnik und Knotenkunde, ist aber nicht verpflichtend.
Die Bereitschaft neues zu probieren und zu erlernen, ist in dieser Woche sehr hilfreich.
PROGRAMM
In dieser Woche werden wir mit praktischen Übungen Vertrauen in Steigeisen und Pickel bekommen. Zusätzlich werden wir die Kameraden- und Selbstrettung aus der Spalte erlernen.
Wir werden aber nicht nur üben, sondern auch Gipfel besteigen.
Mögliche Gipfel: Piz Buin 33312m, Dreiländer Spitze 3197m
UNTERKUNFT + VERPFLEGUNG
Die Wiesbadener Hütte wird uns für die gesamte Woche als Stützpunkt dienen.
Für uns ist Lager mit Halbpension reserviert. Proviant und Naschereien für die Tour solltest du selbst mitnehmen.
GEISTLICHES
Gedanken und Impulse zu Versen aus der Bibel oder anderen Themen können
uns anregen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
FINANZIELLES
Freizeitbetrag 940 €, für CVJM Card Besitzer 890 €
Im Freizeitbetrag ist Führung, Quartier und Halbpension enthalten.
Der Freizeitbetrag kann sich für Nichtmitglieder Alpiner Vereine
(ÖAV, DAV, Naturfreunde) um 8 - 10 Euro pro Nacht erhöhen.
Nicht im Preis: Getränke, Kaffe und Kuchen, Duschen
AUSRÜSTUNG
steigeisenfeste Schuhe (sehr feste Lederschuhe oder Plastikschalenschuhe)
gut passende Steigeisen mit Frontzacken
Seil (Einfachseil 50m , wer hat)
Klettergurt (Hüftgurt genügt)
Steinschlaghelm
1 Pickel (optimal ist 50 - 70 cm Länge)
1 Eisbeil oder -hammer oder zweiter Pickel (45 - 50 cm Länge)
2 Eisschrauben
2 HMS Schraubkarabiner
2 Schraubkarabiner
2 Schnapperkarabiner und 3 Expressschlingen
2 Bandschlingen (vernäht) 1x (60cm) + 1x (120cm)
1 Reepschnur 4m lang (6mm Durchmesser)
1 Reepschnur 2m lang (6mm Durchmesser)
1 Kurzprusik (Reepschnur) 1m lang (5mm Durchmesser)
Rucksack mit Pickelhalterung
Reserveunterwäsche lang
warme Kleidung
Überbekleidung (Goretex)
2 Paar gebirgstaugliche Handschuhe oder Fäustlinge (rutschfeste Innenseite)
Überfäustlinge + Mütze
evtl. Gesichtsmaske oder Schlauchtuch
Gamaschen
Gletscherbrille (UV-beständige Sonnenbrille)
Stirnlampe oder Taschenlampe mit neuen Batterien
Sonnenschutzcreme
Sonnenhut oder -kappe
Thermos- od. Trinkflasche
Hüttenschlafsack (Pflicht)
Hüttenschuhe
Waschsachen mit kleinem Handtuch
Erste Hilfe (Jeder sollte ein kleines Verbandszeug mitbringen.)
LEIHAUSRÜSTUNG
Folgende Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden:
Klettergurt (5,-), Steigeisen (15,-), Pickel (10,-), Karabiner (je 2,-), Reepschnur (je 1,-)
Steinschlaghelm (5,-), Eisschrauben (je 5,-),
Leihgebühr: komplettes Set 40,- Euro, ist nicht im Preis enthalten.
VERSICHERUNG
Jeder Teilnehmer braucht seine eigene Bergekosten Versicherung
(zB. in der Alpenverein Mitgliedschaft ist sie enthalten)
Änderungen in allen Punkten vorbehalten.